Vom 25. bis 27. November 2024 fand in Zhengding der Provinz Hebei das „Symposium on Sino-German Sustainable Development of Animal Husbandry and on-site Observation Meetings“statt, das gemeinsam vom National Animal Husbandry Service (NAHS),Hebei Provincial Department of Agriculture and Rural Affairs (Hebei MARA)und dem „Deutsch-chinesischen Kooperationsprojekt für nachhaltige Tierzucht und Tierhaltung“ ausgerichtet wurde. „In Zhengding in der Provinz Hebei wurde vom 25. bis 27. November 2024 das „Symposium on Sino-German Sustainable Development of Animal Husbandry and on-site Observation Meetings” abgehalten.“ weiterlesen
Sino-German Cattle & Swine Symposium – November 2023
Sino-German Cattle & Swine Symposium – Fokus auf deutsch-chinesischem Austausch und Kooperation in verschiedenen Bereichen der Tierhaltung
Vom 25. bis 26. November 2023 fand in Peking das Sino-German Cattle & Swine Symposium statt, das von der ADT Project Consulting GmbH (Durchführer des deutsch-chinesischen Kooperationsprojektes für nachhaltige Tierzucht und Tierhaltung) und der DLG AgroTechService ausgerichtet wurde.
„Sino-German Cattle & Swine Symposium – November 2023“ weiterlesen
Deutsch-Chinesisches Kooperationsprojekt schließt zweiten Vorort-Einsatz erfolgreich ab
Vom 13. März bis zum 4. April besichtigte das Projektteam, bestehend aus Frau Wang Liwen, Herr Wan Qiang vom NAHS, Dr. Jörg Krapoth, Herr Henrik Delfs, Herr Haoye Yang, Pro.Wang Aiguo von CAU, Pro.Guo Kaijun von Beijing University Of Agriculture, und Frau Gao Qiu von NAHS, insgesamt 24 Schweine-, Milchvieh- und Zweinutzungsrinderbetriebe und einen Betrieb zur Produktion von Anlagen zum Gülleverwertung und -aufarbeitung in Shandong, Peking, Henan, Hebei und Shanxi.
Lesen Sie den ganzen Beitrag unter diesem Link
Projektteam Phase III
Chinesisch-Deutsche Kooperation in der Tierhaltung Phase I und II
Zum 30.06.2021 endete die zweite Projektphase der „Chinesisch-Deutsche Kooperation in der Tierhaltung“ Zu diesem Anlass fand am 16. Juni 2021 die Abschlussveranstaltung des „Deutsch-Chinesischen Kooperationsprojektes zur Weiterentwicklung der Tierzucht und Tierhaltung in China“ in enger Zusammenarbeit mit dem NAHS statt. Die Veranstaltung wurde hybrid mit Teilnehmern vor Ort und online durchgeführt. Insgesamt nahmen so über 90 Personen an dieser Veranstaltung teil.
„Chinesisch-Deutsche Kooperation in der Tierhaltung Phase I und II“ weiterlesen
Handbuch I
German Farm Consulting hat im März 2021 das Handbuch „Ferkelerzeugung und -mast – Praktische Arbeit (Best Practice)“ als Taschenbuch veröffentlicht.
Dieses Handbuch wurde geschrieben, um das Management von professionellen Schweineproduktionsbetrieben zu unterstützen. „Handbuch I“ weiterlesen
Ein weiteres Onlineseminar im Deutsch-Chinesischen Kooperationsprojekt – Thema Selektion von Jungsauen und die Vorausplanung der punktgenauen Eingliederung.
Im Rahmen des „Chinesisch-Deutschen Kooperationsprojekts zur Tierzucht in China“ fand vom 15. -17. Juli 2020 ein weiteres online unterstütztes Seminar statt. Organisiert durch das Projektteam in Zusammenarbeit mit der GFC und dem Chinesisch-Deutschen Büro in Yifa wurde ein dreitägiges Seminar zum Thema „Selektion von Jungsauen und ihre punktgenaue Eingliederung“ auf dem Projekt-Demonstrationsbetrieb Henan Yifa Animal Husbandry Co., LTD durchgeführt.
Zweiter digitaler Trainings- und Ausbildungskurs im deutsch-chinesischen Kooperationsprojekt – Thema Ferkelaufzucht
Im Rahmen des „Chinesisch-Deutschen Kooperationsprojekts zur Tierzucht in China“ organisierte das Projektteam in Zusammenarbeit mit der GFC und dem Chinesisch-Deutschen Büro in Yifa ein viertägiges Seminar zum Thema „Ferkelaufzucht“ auf dem Projekt-Demonstrationsbetrieb Henan Yifa Animal Husbandry Co., LTD.
Erste digitale Schulung zur Geburtsbegleitung beim Schwein im Deutsch-Chinesischen Kooperationsprojekt erfolgreich
Das „Deutsch-Chinesische Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung der Tierzucht und Tierhaltung in China“ geht auch in Zeiten der COVID-19 Pandemie weiter. Während Reisen abgesagt werden müssen, können die Möglichkeiten moderner Tagungssysteme genutzt werden, um Schulungstermine einzuhalten. Wie das BMEL in dem Beitrag beschreibt,
wurden mit Online-Elementen die wichtigen Bereiche der Abferkelung vermittelt.